Was nützt schon ein vereinsamtes Fotosammelsurium auf der heimischen Festplatte? Mit EasyPhpAlbum, Pawlita, Pixlie und Showit schicken sich vier kostenfreie PHP-Lösungen an, Bilder schnell und flexibel im Internet zu publizieren.
Selbst kleinere Webhosting-Pakete unterstützen inzwischen die serverseitige Skriptsprache PHP. Da liegt es freilich nahe, Funktionen wie automatische „Thumbnail“-Generierung und Klick-Statistiken für eine dynamische Bildergalerie zu Nutzen. Mit der im Test verwendeten PHP-Version 5.2.0 laufen EasyPhpAlbum, Pawlita, Pixlie und Showit problemlos, allerdings braucht es zusätzlich die GDLib-Programmbibliothek zur Bildmanipulation – in den meisten Webhosting-Paketen der Preisklasse ab fünf Euro ist diese bereits implementiert. Bildergalerien mit MySQL-Unterstützung bleiben in diesem Test außen vor, da die Datenbankanzahl in billigeren Hosting-Angeboten oft auf eine oder zwei begrenzt ist und diese meist für ein Content-Management-System oder Forum genutzt werden.
Alle vier Testkandidaten erzeugen automatische Vorschaubilder in einheitlicher Größe und warten unter anderem mit Diaschau-Funktion, Überblendungseffekten und E-Mail-Unterstützung auf:
EasyPhpAlbum 1.3.8
EasyPhpAlbum besteht lediglich aus einer einzigen, 277 KByte großen PHP-Datei – passend also zur englischsprachigen Programmbezeichnung. Diese „index.php“ kann zusammen mit den entsprechenden Pixelbildern in ein einzelnes Verzeichnis auf dem Webserver, zum Beispiel per FTP, kopiert werden – den Rest erledigt das Skript automatisch. Selbst mit groben HTML-Kenntnissen können Hintergrundfarbe, Schriftgröße und einzelne Features per Texteditor in der „index.php“ angepasst werden, denn Trotz seiner Größe ist das Skript sehr gut dokumentiert. EasyPhpAlbum rundet die Vorschau-Bildkanten automatisch ab, ändert man den Eintrag „clip_corner_round=true;“ auf „clip_corner_round=false;“, wird dies zukünftig unterlassen. Rundungsgrößen („clip_corner“) sowie einzelne Eckpunkte („clip_topleft“ u.s.w.) lassen sich ebenfalls individuell konfigurieren. Da EasyPhpAlbum nur aus einer einzigen Skript-Datei besteht können auch Laien relativ gefahrlos mit den Einstellungen experimentieren.
Pawlita 2.0
Zur Installation von Pawlita genügt es, das ZIP-Archiv auf einem lokalen PC zu entpacken und per FTP auf einen Webserver zu verfrachten. In diesem „Pawlita-Verzeichnis“ kann anschließend ein neuer Ordner namens „Galerie“ angelegt und mit Bildern (Unterordner im „Galerie“-Verzeichnis werden von Pawlita als Kategorien interpretiert) gefüllt werden. Optional können außerdem Zeilen- und Spaltenanzahl, Vorschaubilder-Abmessungen und Sortierkriterien in der Skript-Datei „galerie.php“ angepasst werden. Praktisch: Pawlita stellt einzelne Bilder in verschiedenen Auflösungen sowie Originalgröße zur Verfügung.
Pixlie 1.7
Zwar kann man bei „Pixlie“ mehr oder weniger auf Code-Kenntnisse verzichten, ohne „Handarbeit“ kommt die Installation dennoch nicht aus: Dazu kopiert man zunächst den Ordner „pixlie“ auf einen Webserver, verändert die Berechtigungszugriffe des Unterordners „cache“ auf 777 (beispielsweise in Christian Ghisler’s „Total-Commander“ unter „Datei“ – „Dateiattribute ändern“) und kopiert das Bildmaterial (auch ganze Ordner möglich) in das Verzeichnis „upload“. Kategorien und Vorschaubilder erzeugt „Pixlie“ automatisch anhand der Ordnerstruktur im „Upload-Verzeichnis“, zudem wartet die Bildergalerie mit vorbildlicher Navigation und modernen AJAX-Überblendungseffekten auf. Außerdem können einzelne Bilder in Originalgröße angezeigt werden.
ShowIt 2.1.07
Ähnlich wie bei „Pixlie“ muss das Verzeichnis „showit“ auf den Webserver kopiert sowie die Zugriffsberechtigungen der Unterordner „photos“ und „admin“ auf den Wert „777“ gesetzt werden. Im Unterverzeichnis „Admin“ – „admin.php“ kann „ShowIt“ anschließend eingerichtet werden, wobei zunächst das Standardpasswort „admin“ geändert werden sollte. Im „ShowIt ADMIN CENTER“ können nun neue Ordner angelegt und mit Bildmaterial befüllt werden, wobei bis zu sieben Bilder gleichzeitig hochgeladen werden können. „ShowIt“ besitzt zusätzlich eine Kommentar-Funktion, E-Card-Unterstützung sowie eine 10-stufige Bildbewertungsskala. Professionell wirkt auch die Popup-Anzeige einzelner Bilder.
Fazit: Vier Homepage-Fotoalbenlösungen auf PHP-Basis – kein eindeutiger Favorit. Am flexibelsten erscheint „EasyPhpAlbum“ mit seiner „Monoskriptlösung“ und einfacher Layout-Anpassung dank des vorbildlich dokumentierten Codes. Pawlita wirkt aufgeräumt und bietet Bilder-Downloads in unterschiedlichen Größen an. Pixlie schließlich wartet mit gelungenen Bildüberblendungseffekten, ShowIt mit den meisten Features (Klickstatistiken, E-Card Funktion, Bildbewertung) auf. Folglich muss „Webmaster“ selbst entscheiden, welche Lösung für seine Zwecke am Besten geeignet ist.
Videoportale wie YouTube & Google Video, Sevenload oder MyVideo erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Neben ungezählten, mehr oder weniger sinnfreien Bewegtbildern finden sich auch echte Filmperlen wieder. Heute: Eine Reise vom Atomkern zum Rand des Universums und zurück – in nur 8 Minuten.
Mit dem Firefox-Add-on „Peers“ lässt sich Mozillas Suchleiste um einige praktische Funktionen erweitern. Über Schlüsselwörter können außerdem gezielt Suchdienste angesprochen werden.
Eine einzigartige Fundgrube sowie unerlässliches Hilfswerkzeug für unentwegte Vielschreiber stellt das “Wortschatz”-Projekt der Universität Leipzig dar. Zwar ist deren sporadischer Internetauftritt nicht zwingend auf der Höhe der Zeit, aber zumindest kann der eingeweihte Nutzer in über 35 Millionen Sätzen mit mehr als 500 Millionen laufenden Wörtern Begriffe nachschlagen – und das wesentlich schneller und effizienter als im konventionellen Duden.
Hallo,
vielen dank für die schmeichelhafte Bewertung.
Es motiviert mich weiter zu machen :)
grüße,
Adam
am 2 Mai 2007, 15:20.