Allerlei installierte Software enttarnt sich erst auf den zweiten Blick als neugieriger Spion, welcher den heimischen PC gezielt nach Informationen – etwa dem Surfverhalten des Nutzers – durchforstet. Mit der für die private Nutzung kostenfreien Lösung „Ad-Aware 2007 free“ rückt man solchen Datenparasiten auf den Leib.
„Ad-Aware 2007 free“ (aktuelle Version: 7.0.2.6) steht für Windows 2000/XP/2003 und Vista (nur 32-Bit Version) zur Verfügung. Als minimale Systemvorrausetzungen nennt der schwedische Hersteller Lavasoft einen 600 MHz schnellen Prozessor, 50 MByte freien Festplattenspeicher und 100 MByte freien RAM. Neben Spyware durchsucht die Software den PC auch nach Würmern, Trojanern und so genannter Malware. Auf Wunsch entfernt „Ad-Aware 2007 free“ auch diverse Surfspuren, indem Caches, Cookies und Browser-Verläufe gelöscht werden. Unterstützt werden dabei der Internetexplorer (ab 5.5), Mozilla Firefox (ab 1.5) sowie Opera (ab Version 9.0).
„Ad-Aware 2007 free“ wird über eine herkömmliche Setup-Routine installiert und kann anschließend unter „Alle Programme – Lavasoft – Ad-Aware 2007 – Ad-Aware 2007“ gestartet werden. Einige Features wie „Process Watch“ oder „Hosts File Editor“ bleiben der kostenpflichtigen Pro-Variante vorenthalten. Die Benutzeroberfläche präsentiert sich leider nur in Englisch (alternativ Französisch). Die freie Basis-Version verfügt dennoch über eine leistungsfähige Scan-Routine, bei der zwischen „Smart Scan“ oder „Full Scan“ gewählt werden kann. Neben Dateien werden auch laufende Prozesse und die Windows-Registry nach verdächtigen Einträgen durchforstet. Eine individuelle Suche („Custom Search“) ist nur in der kostenpflichtigen Pro-Version verfügbar. Um die rund 500.000 Dateien auf der Testpartition zu untersuchen benötigte „Ad-Aware 2007 free“ knapp eine Stunde – aktuelle Virenscanner erledigen diese Aufgabe nicht schneller. Nach dem Scanprozess lassen sich unerwünschte Registry-Einträge und Dateien löschen, in Quarantäne verschieben oder einfach ignorieren.
Fazit: Trotz englischsprachiger Benutzeroberfläche ermöglicht Lavasofts „Ad-Aware 2007 free“ das unkomplizierte Entfernen nerviger Spyware. Alternativ dazu empfiehlt sich das Freeware-Werkzeuge „Spybot – Search & Destroy“, welches einen größeren Funktionsumfang besitzt, dafür aber etwas komplizierter zu Bedienen ist. Kombiniert man beide Werkzeuge miteinander sind auch PCs mit experimentierfreudigen Internet-Nutzern vor nerviger Spionagesoftware, modifizierten Browser-Startseiten und Werbe-Überraschungsfenstern verhältnismäßig gut geschützt.
Netzauftritt: lavasoft.de/software/adaware
Download (externer Server): download.com
Kategorie im Netzverzeichnis: Sicherheit
Bilderstrecke: „Ad-Aware 2007 free“: Erklärt Spyware und Hijackern den Krieg
| Internet Systemwerkzeuge | 12. März 2008
5355 x gelesen
Schlagwörter: ad-aware 2007 free, freeware, malware, sicherheit, spyware
Die Auswahl an kreativen Spielkonzepten, die obendrein noch unentgeltlich zur Verfügung stehen, ist größer als man Annehmen mag: „Knytt Stories“ erfindet das Prinzip der 2D-Plattformspiele zwar nicht neu, kann aber mit atmosphärischer Klangkulisse, kniffeligen Rätseln und durchgehendem Langzeitspielspaß überzeugen.
Kurze Mini-Videos sind spätestens seit dem Aufkommen von YouTube & Co nicht mehr aus dem Netz wegzudenken. Wer seine Inhalte dennoch nicht in die Hände fremder Anbieter legen möchte, bekommt mit etwas Handarbeit und freien Software-Werkzeugen einen Videobeitrag für die eigene Webseite im Nu auf die Beine gestellt. Die nachfolgende Anleitung verrät, wie das funktioniert.
Die nunmehr dritte Auflage des beliebten Browser Mozilla Firefox steht in den Startlöchern. Mit der Veröffentlichung des Release Candidate 1 (RC1) dürfte es nicht mehr lange bis zur finalen Version dauern. Der nachfolgende Artikel stellt wichtige Neuerungen in einer Bilderstrecke vor.